Curriculum 

Integrative Beratungskompetenz


🔹 Modul 1: Integrativ beraten - Haltung, Selbstbild und Beziehungstiefe

Schwerpunkte: 

Das Menschenbild integrativer Beratung: ganz sein statt optimiert werden

Beraterische Haltung im Dialog – Präsenz, Klarheit, Beziehungstiefe

Selbstbild und Rollenreflexion: Ich als Berater:in im Spiegel der Beziehung

Grundlagen der Gestalt-Haltung: Wahrnehmen, was ist – ohne Deutung

Systemische Grundprinzipien: Kontext, Dynamik, Hypothesenoffenheit

Metakommunikation und nonverbale Resonanz: subtile Signale verstehen


🔹 Modul 2: Arbeit mit inneren Anteilen - Modi, Stimmen, Polaritäten

Schwerpunkte:

Einführung in Modusarbeit & Schemabewusstsein im LSB-Rahmen

Die Stuhlmethode gestalttherapeutisch nutzen: innere Dialoge führen

Arbeit mit Kritiker-, Kind- und Bewältigungsanteilen

Der gesunde Erwachsene: Selbstführung und Integration

Systemisch denken: innere Anteile als inneres System (Systembrett)

Übungsformate mit Stimme, Symbolen, Bewegung



🔹 Modul 3: Emotionale Integration & Selbstregulation

Schwerpunkte:

Emotionen begleiten: zwischen Aushalten, Resonanz und Regulation

Scham, Angst, Wut und innere Noträume: Erkennen und halten

Gestaltarbeit im Hier & Jetzt: Was sagt der Körper, wenn Worte fehlen?

Imaginationsmethoden zur Selbstberuhigung & Ressourcenaktivierung

Arbeit mit Gefühlen in systemischen Mustern (z. B. Loyalität vs. Selbstschutz)

Integrative Gesprächsführung bei emotionalen Engstellen



🔹 Modul 4: Biografie & Identität - arbeiten mit Geschichte und Gegenwart

Schwerpunkte:

Biografiearbeit als Identitätsklärung – Brüche, Muster, rote Fäden

Arbeit mit dem inneren Kind: sanfte Formate im LSB-Rahmen

Das Systembrett zur Lebenslinien- und Herkunftsarbeit nutzen

Gestaltbasierte Symbolarbeit: Lebensszenen visualisieren & spüren

Narrative Rekonstruktion: "Was habe ich daraus gemacht?"

Integrativer Umgang mit Verletzungen, Schuld und Entwicklungsschmerz



🔹 Modul 5: Schattenarbeit, Selbstmitgefühl & professionelle Abgrenzung

Schwerpunkte:

Der Schatten in der Beratung: Übertragung, Projektion, Gegenübertragung

Arbeit mit polarisierten Anteilen (z. B. "Ich darf nicht schwach sein")

Gestaltmethoden zur Integration des Abgelehnten

Systemisch: Loyalitätskonflikte erkennen (Familie, Herkunft, innere Werte)

Selbstmitgefühl und achtsame Haltung bei schweren Themen

Grenzen wahren – zwischen Mitgefühl und Verantwortlichkeit


🔹 Modul 6: Integration & Anwendung - Haltung verkörpern, Praxis vertiefen

Schwerpunkte:

Verankerung der beraterischen Haltung: Reifung, Rollenbewusstsein

Fallarbeit mit gestalt- und systembasierten Methoden (Stuhl, Brett, Bild)

Kollegiale Prozessbegleitung & Intervisionspraxis

Supervisionsähnliche Selbsterfahrung: eigene Muster erkennen und reflektieren

Integration der Lehrgangsinhalte ins persönliche Beratungsprofil

Abschlusskolloquium


✅ Abschluss:

Teilnehmer:innen erhalten das Zertifikat "Integrative Beratungskompetenz"
(96 UE) – anrechenbar als Fortbildung gemäß den WKO-Richtlinien.


Gesamtziel des Lehrgangs:

Dieser Lehrgang begleitet psychologische Fachkräfte dabei,

  • ihre berufliche Haltung zu vertiefen,

  • methodisch fundierte Arbeit mit inneren Anteilen und emotionalen Prozessen durchzuführen

  • und das eigene Beratungsverständnis um integrative Perspektiven zu erweitern.

Zugleich stärkt er die Fähigkeit, Menschen nicht nur lösungsorientiert zu begleiten, sondern in ihrer Tiefe, Widersprüchlichkeit und Entwicklungskraft wirklich zu begegnen.